Mehr über uns erfahren
Wer wir sind
Hier erfährst du mehr über unseren Grünen Kreisverband Rostock, unseren Vorstand, unsere Mandatsträger*innen und was uns aktuell bewegt.
Was wir wollen
Du willst wissen, wofür wir Grünen stehen. Dann erfährst du hier alles über unsere Themenschwerpunkte und was wir in unserer Stadt verändern wollen.
Wie du mitmachen kannst
Du würdest uns gerne unterstützten? Dann erfährst du hier, welche vielfältigen Möglichkeiten zur Mitwirkung wir dir bieten.
Unsere Beiträge
-
Grüntour durch den Rostocker Hafen
Zwischen Ökologie und Ökonomie Die Entwicklung des Hafens und der geplante Hafenausbau beschäftigen Politik und Gesellschaft.Insbesondere die Zerstörung der Oldendorfer Tannen mit ihrem Steilufer an der Warnow und wichtige Abschnitte […]
-
Stadtradeln 2025: Gemeinsam in die Pedale treten
Vom 15. Juni bis zum 5. Juli heißt es in Rostock und im Landkreis Rostock wieder: Kilometer sammeln fürs Klima! Beim bundesweiten Stadtradeln könnt ihr nicht nur euren Alltag nachhaltiger […]
-
Besuch im Rostocker Klärwerk
Grüntour am 30.04.2025 – Besuch im Rostocker Klärwerk Am 30. April 2025 hatten wir die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Betriebsleiter das Klärwerk in Rostock zu besichtigen. Dabei konnten wir den […]
Veranstaltungen & Termine
16. September
- 19:00 – 21:00
-
[BOELL] Ausstellungseröffnung „Frauen im geteilten Deutschland”Frieda 23-Studio
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock, DeutschlandLesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster:„Ost*West*frau*“
Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten.
Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe?
Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor.
Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte & Rostock, Susan Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung MV
Eintritt: frei
Öffnungszeiten: bis 31.10.2025, Mo – Fr, 7 – 21 Uhr, Sa & So, 16 – 21 UhrVeranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock
- 19:30 – 21:30
-
Hauptversammlung & KreiswahlversammlungMöckelsaal im PWH
Die Haupt- und Kreiswahlversammlung der Rostocker Bündnisgrünen ist öffentlich. Die Versammlung findet im Möckelsaal im Peter-Weiss-Haus statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen und können alle Infos zur Versammlung bei der Geschäftsstelle unter info@gruene-rostock.de oder 0381-455 155 erhalten.
17. September
- 18:00 – 20:00
-
Treffen der AG NordwestGasthaus Vietnam
Alte Warnemünder Chaussee 1, 18109 Rostock, DeutschlandHerzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten ein, gemeinsam die grüne Politik in den nordwestlichen Randgebieten von Rostock zu stärken!
In gemütlicher Runde erarbeiten wir Ideen und Projekte, die wir vor Ort – von Warnemünde bis Reutershagen – umsetzen möchten. Bei jedem Treffen entscheiden wir gemeinsam, wo unser nächstes Treffen stattfinden wird. Neugierige sind jederzeit willkommen! Bei Fragen wendet euch bitte an ag-nordwest@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf euch!Veranstaltungsort ist das Gasthaus Vietnam, Alte Warnemünder Chaussee 1, 18109 Rostock- Groß Klein
- 19:00 – 21:00
-
[BOELL] Rohstoffpolitik in Lateinamerika: Wer trägt die Verantwortung?Warnow Valley Lab
Friedhofsweg 44A, 18057 Rostock, Deutschlandmit Dr. Christian Pfeiffer, Universität Rostock
Die Rohstoffnachfrage der Industriestaaten des globalen Nordens nimmt stetig zu. Damit intensivieren sich auch Abbau, Nutzung und Export natürlicher Ressourcen aus Lateinamerika sowie der Einfluss extraktivistischer Wirtschaftsmodelle. Die Region zählt bereits seit der Kolonialzeit zu den wichtigsten Rohstofflieferanten der Welt. Im Zentrum stand lange Zeit eine auf Export ausgerichtete, privatisierte Strategie transnationaler Konzerne, die den Großteil der Gewinne abschöpften, während die rohstoffreichen Staaten, mit Ausnahme einer kleinen, von dem Modell profitierenden Oberschicht, weitgehend leer ausgingen.
Als Reaktion darauf entwickelten linke Regierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Modell des Neo-Extraktivismus: ein politisch-gesellschaftlicher Ansatz, bei dem die Erlöse aus dem Rohstoffexport dem sozialen Fortschritt zugutekommen sollen. Doch auch diese Regierungen gerieten dadurch in eine gefährliche Abhängigkeit von den schwankenden Weltmarktpreisen für Rohstoffe. Das ist eine Problematik, die sich mit dem Niedergang dieses Politikmodells in den 2010er-Jahren deutlich zeigte. Für viele Staaten scheint die Ausbeutung der eigenen natürlichen Lebensgrundlagen dennoch nach wie vor alternativlos. Das Fortschrittsnarrativ in Lateinamerika bleibt somit eng an den Rohstoffexport gekoppelt.
Doch von welcher Art Fortschritt ist hier überhaupt die Rede? Welche Folgen hat dieser für die Umwelt und den Lebensraum indigener Gemeinschaften? Und welche Rolle spielt der globale Norden, insbesondere Europa, in diesem Spannungsfeld?
Dr. Christian Pfeiffers Schwerpunkte sind die Politik in Iberoamerika (v.a. Argentinien, Chile, Spanien) sowie die Themen Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten und Staatlichkeit.
Eine Kooperationsveranstaltung von Ökohaus e.V. und Heinrich-Böll-Stiftung MV.
19. September
- 19:00 – 21:00
-
[BOELL] Vorpremiere: Film & Gespräch „Die Möllner Briefe“LiWu in der Frieda
Regie: Martina Priessner, BRD 2025, 96 min, FSK:12
Im November 1992 wird das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie durch rassistische Brandanschläge in Mölln auf grausame Weise zerstört. İbrahim, damals sieben Jahre alt, überlebt die Katastrophe, verliert jedoch seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Tragödie hinterlässt tiefe Wunden, die die Familie bis heute begleiten. Jahre später tauchen Hunderte von Solidaritätsschreiben auf, die unmittelbar nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden, aber über Jahrzehnte unbeachtet blieben. İbrahim begibt sich auf eine bewegende Erinnerungsreise, während er mit drei Menschen zusammentrifft, die damals Briefe geschrieben haben. Diese Begegnungen eröffnen einen intensiven Austausch über Verlust, Solidarität und die Frage, wie Gesellschaft mit Gewalt und Diskriminierung umgeht.
Anschließendes Filmgespräch mit der Regisseurin des Films Martina Priessner und dem Protagonisten İbrahim Arslan. Die Moderation obliegt Mekonnen Mesghena, Leiter des Referats „Migration & Diversity“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung.
Eintritt: 8,- / 6,-
Kooperationspartner: Lichtspieltheater Wundervoll, Soziale Bildung e.V.
20. September
- 10:00 – 12:00
-
Coastal Cleanup Day 2025 - Gemeinsam für saubere GewässerKabutzenhof (Stadtafen 70, Rostock)
Am 20. September 2025 beteiligen sich die GRÜNEN Rostock am
internationalen Coastal Cleanup Day. Von 10 bis 12 Uhr sammeln wir am Standort
Kabutzenhof Müll und setzen ein Zeichen gegen die Verschmutzung unserer
Gewässer.Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich uns
anzuschließen! Bringen Sie gerne Handschuhe mit. Müllsäcke und Greifzangen
werden vor Ort bereitgestellt. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen –
für eine saubere Ostsee und einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen
Ressourcen. - 10:00 – 17:00
-
[BOELL] Guten Morgen, Ihr Schönen - Ost-West-Biografien: Schreibwerkstatt für Frauen über das Leben im geteilten und vereinten DeutschlandFrieda 23-Studio
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock, DeutschlandDer persönliche Lebensort in Ost oder/und West wirkt bis heute, 36 Jahre nach der Friedlichen Revolution, identitätsstiftend. In privaten und öffentlichen Debatten treten oft Unterschiede in Prägung, Mentalität und Kommunikation zutage. Sie können bereichernd sein, manchmal aber auch zu Missverständnissen führen.
Die Schreibwerkstatt vermittelt wirksame Zugänge zum autobiografischen Schreiben, um diese Erfahrungen festzuhalten und in Geschichten zu verwandeln. Trennendes und Verbindendes, aber auch ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Prägung der jeweils anderen aufzuspüren, darum soll es gehen.
Eingeladen sind alle Frauen, die sich der eigenen Biografie und den Geschichten der anderen Teilnehmerinnen zuwenden möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Das Angebot ist für acht Teilnehmerinnen geplant.
Teilnahmebeitrag: 15 EUR (beinhaltet auch Kaffee/Tee/kleinen Imbiss)
Bitte mitbringen: Schreibwerkzeug, Schreibpapier, Schere, Klebestift
Leiterin: Sonja Suntrup, Gymnasiallehrerin und Schreibpädagogin i. A.
Anmeldung bitte unter: post@boell-mv.deVeranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock
22. September
- 19:00 – 22:00
-
Böll-Montagskino und Gespräch Unser Boden, unser Erbe“li.wu. in der FRIEDA 23, Friedrichstr. 23, Rostock
Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humusschicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sauberer Luft. Gesunde Böden sind nach den Ozeanen außerdem der größte Speicher für Treibhausgase. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können?
Im Anschluss an den Film sprechen wir mit Thomas Beil und Landwirt Lorenz Rindler von der Greifswalder Agrarinitiative e.V.
Kooperationspartner: Lichtspieltheater Wundervoll
Eintritt: 8,- / 6,- / 5,- EUR und Kulturticket der Universität Rostock
Deine Spende für Grün
Werde aktiv
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns BÜNDNISGRÜNEN für Demokratie, eine lebenswerte Welt, den Erhalt der Artenvielfalt und eine menschenfreundliche Stadt einzusetzen. Komm zu uns und werde aktiv!