Mehr über uns erfahren
Wer wir sind
Hier erfährst du mehr über unseren Grünen Kreisverband Rostock, unseren Vorstand, unsere Mandatsträger*innen und was uns aktuell bewegt.
Was wir wollen
Du willst wissen, wofür wir Grünen stehen. Dann erfährst du hier alles über unsere Themenschwerpunkte und was wir in unserer Stadt verändern wollen.
Wie du mitmachen kannst
Du würdest uns gerne unterstützten? Dann erfährst du hier, welche vielfältigen Möglichkeiten zur Mitwirkung wir dir bieten.
Unsere Beiträge
-
Grüntour ins Rostocker Klärwerk
Die Rostocker Kläranlage ist ein zentraler Baustein für den Umweltschutz in unserer Region. Hier wird täglich das Abwasser von rund 240.000 Menschen sowie aus Gewerbe und Industrie gereinigt. Bei einer Grüntour am 29. April kannst viel über Herausforderungen und Innovationen in der kommunalen Abwasserbehandlung erfahren. Komm mit!
-
Wir haben einen neuen Kreisvorstand!
Auf unserer Mitgliederversammlung am 8. April fand turnusmäßig die Wahl zum Kreisvorstand statt. Es wurden Henning Wüstemann und Ronja Thiede als Sprecher*innen-Duo im Amt bestätigt. Außerdem haben wir unser 448. Mitglied aufgenommen.
-
Wir sind 400!
Vor wenigen Tagen haben wir das 400. Mitglied unseres Kreisverbands in unseren Reihen begrüßen können. Das haben wir auch mit einer Fotoaktion gefeiert.
Veranstaltungen & Termine
06. Mai
- 17:00 – 19:00
-
VorstandssitzungGrünes Büro Rostock, Doberaner Str. 13, Rostock, 18057, Deutschland
Die Vorstandssitzungen des Kreisverbandes Rostock sind in der Regel mitgliederöffentlich. Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle wird gebeten.
07. Mai
- 18:00 – 20:00
-
Treffen der AG NordwestZum Litfass
Warnowallee 26, 18107 Rostock, DeutschlandHerzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten ein, gemeinsam die grüne Politik in den nordwestlichen Randgebieten von Rostock zu stärken!
In gemütlicher Runde erarbeiten wir Ideen und Projekte, die wir vor Ort – von Warnemünde bis Reutershagen – umsetzen möchten. Bei jedem Treffen entscheiden wir gemeinsam, wo unser nächstes Treffen stattfinden wird. Neugierige sind jederzeit willkommen! Bei Fragen wendet euch bitte an ag-nordwest@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf euch!Treffpunkt ist im Restaurant Zum Litfass in Lütten-Klein.
12. Mai
- 16:00 – 17:00
-
Grüne Bürgersprechstunde am 12. Mai in der SüdstadtBeginenhof, Ernst-Haeckel-Str. 1
Die
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Volt lädt am kommenden Montag (12.5.) um
16 Uhr zu einer Bürgersprechstunde im Beginenhof, Ernst-Haeckel-Str. 1
ein. Im Anschluss findet außerdem eine öffentliche Fraktionssitzung
statt. Die grüne Fraktion tagt mehrmals im Jahr in Rostocker
Stadtteilen, um mit den Menschen und Initiativen vor Ort ins Gespräch zu
kommen. Eingeladen sind alle Interessierten aus der Südstadt. Die
Fraktion bittet um eine kurze Anmeldung unter gruene.fraktion@rostock.de oder Tel. 0381-381 1165.
14. Mai
- 17:00 – 18:30
-
Grüntour: Besuch beim Technischen HilfswerkAsternweg 5, 18055 Rostock
Wir besuchen das Technische Hilfswerk (THW), um uns über die
vielfältigen Aufgaben und aktuellen Herausforderungen dieser wichtigen
Katastrophenschutzorganisation zu informieren. Interessierte sind herzlich eingeladen.Im
Rahmen des Besuchs wird ein intensiver Austausch über die zunehmenden
Anforderungen an den Katastrophenschutz im Kontext der Klimakrise
stattfinden. Die Gruppe wird zudem die Gelegenheit haben, den Fuhr- und
Gerätepark des THW zu besichtigen und sich über die technische
Ausstattung zu informieren, die bei Einsätzen zum Schutz der Bevölkerung
zum Einsatz kommt.Um Anmeldung wird gebeten unter info@gruene-rostock.de.
20. Mai
- 19:30 – 21:30
-
MitgliederversammlungKartenraum im PWH
Mitgliederversammlungen der Rostocker Bündnisgrünen sind grundsätzlich öffentlich. Die Versammlung findet im Kartenraum im Peter-Weiss-Haus statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen und können alle Infos zur Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle unter info@gruene-rostock.de oder 0381-455 155 erhalten.
- 19:30 – 21:30
-
[Boell] Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen - Lesung & Gespräch mit Julia Reuschenbach und Korbinian FrenzelLiteraturhaus im Peter Weiss Haus, Doberaner Str. 21, Rostock
Ein Streit kann etwas Gutes sein: Er kann Klarheit schaffen und Wendungen zum Besseren bringen. Doch öffentliche Debatten sind gegenwärtig schwer zu ertragen: Es scheint, als ob niemand mehr zuhört, niemand mehr beweglich und offen ist. Übrig bleibt ein lauter Streit mit festgelegten Positionen und Abläufen. Warum sich noch beteiligen, engagieren, austauschen, statt sich einfach zurückzuziehen oder Protest zu wählen?
Zwei Expert:innen haben sich zusammengetan, um den Stand der Debattenfähigkeit zu analysieren und Auswege zu skizzieren. Gemeinsam ordnen Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel das Feld der beteiligten Akteure. Wer fällt welchen Illusionen zum Opfer? An welchen Defekten krankt das Diskurssystem? Welche neuen Herausforderungen stellen sich?
Am Ende steht ein wissenschaftlich fundierter, praxiserfahrener Beitrag über den Zustand der Debatte: ein Buch, das Alarm schlägt. Es benennt Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und unser Zusammenleben, und es macht konkrete Verbesserungsvorschläge – damit wir endlich wieder ins Gespräch kommen.
Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Sie lehrt und forscht zu Parteien, Wahlkämpfen und politischer Kommunikation in Deutschland.
Korbinian Frenzel ist Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur, unter anderem: „Studio 9. Der Tag mit …“Einlass: 19 Uhr
Eintritt: Vvk.: 8 €/ 5 € erm. zzgl. Gebühr im Pressezentrum / bei mvticket.de, Abendkasse: 12 €/8 € erm.*
Studierende frei mit Kulturticket nach vorheriger Anmeldung.**
*Ermäßigung für: Warnowpass-Inhaber:innen, Schüler:innen, Mitglieder im Literaturhaus Rostock e.V., Schwerbeschädigte.
**Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de
Kooperationspartner:innen: Heinrich-Böll-Stiftung MV & Literaturhaus Rostock
22. Mai
- 20:00 – 22:00
-
KV-StammtischFreigarten im Peter-Weiss-Haus
Wir laden Euch zum Stammtisch der Grünen in Rostock ein! Kommt vorbei, um aktuelle Themen zu diskutieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Egal, ob ihr schon lange dabei seid oder neu interessiert – jeder ist willkommen! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch.
23. Mai
- 17:30 – 19:00
-
[Boell] Stadtrundgang: Von Asphalt und OasenKabutzenhof Fähre, Rostock
Warum sind manche Viertel in Rostock gesäumt von alten Bäumen und kühler Luft, während andere im Sommer wie Backöfen wirken? Wie können wir das Bedürfnis nach einer entspannten, klimaschonenden und sicheren Fortbewegung stillen? Was will die aktuelle Stadtplanung? Und wie kann ein gerechtes und nachhaltiges Rostock aussehen?
Wir laden ein zu einem Stadtrundgang, bei dem wir diese Fragen genauer unter die Lupe nehmen. Gemeinsam erkunden wir, wie die Klimakrise und soziale Ungleichheit konkrete Orte in Rostock prägen. Wir decken die Ursachen auf und zeigen, wie diese Probleme zusammenhängen.
Wir besuchen außerdem Initiativen, die zeigen, wie wir selbst für eine gerechte Stadt und Gesellschaft aktiv werden können.Treffpunkt: Kabutzenhof Fähre
Dauer: ca. 90 Minuten
Gehstrecke: 3 kmWir laufen auf Straßen, die oftmals nicht gänzlich barrierefrei sind. Bitte an Wasser und ggf. Sonnen- oder Regenschutz denken.
Anmeldung: post@boell-mv.de
Deine Spende für Grün
Werde aktiv
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns BÜNDNISGRÜNEN für Demokratie, eine lebenswerte Welt, den Erhalt der Artenvielfalt und eine menschenfreundliche Stadt einzusetzen. Komm zu uns und werde aktiv!