Termine

Veranstaltungen unseres
Kreisverbandsverbandes

September 2025

03. September

19:00 – 21:00
Grüntour zum Warnemünder Leuchtturm
Am Leuchtturm
Rostock, Deutschland

Wir laden euch herzlich zu einer besonderen Grüntour am Mittwoch, den 3. September
2025 um 19:00 Uhr ein: Erlebt mit uns einen stimmungsvollen Sektempfang zum Sonnenuntergang auf dem historischen Leuchtturm Warnemünde.

Unser ehemaliger Senator für Bau, Umwelt und Infrastruktur Holger Matthäus wird uns persönlich durch diesen besonderen Abend führen. Als langjähriger Experte für nachhaltige Stadtentwicklung wird er uns spannende Einblicke in die Entwicklung Warnemündes geben und die gesellschaftliche Bedeutung dieses traditionsreichen Stadtteils beleuchten.

Treffpunkt ist der Vereinsraum des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V., direkt am Fuße des Leuchtturms. Nach einer Einführung steigen wir gemeinsam den historischen Leuchtturm hinauf, um bei einem Glas Sekt den Sonnenuntergang über der Ostsee zu genießen – ein perfekter Moment, um über die Zukunft unserer Küstenregion im Zeichen des Klimawandels zu sprechen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Abend bei einem gemeinsamen Essen mit Holger im Teepott Warnemünde ausklingen zu lassen. Bitte beachtet, dass das Essen auf eigene Kosten erfolgt.

Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist, bitten wir um verbindliche
Anmeldung bis zum 27. August unter info@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch!

Alle Informationen auf einen Blick:
Datum: Mittwoch, 3. September 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Treffpunkt: Vereinsraum des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V., Am Leuchtturm, 18111 Warnemünde
Anmeldung erforderlich bis 27. August via info@gruene-rostock.de

09. September

17:00 – 19:00
Vorstandssitzung
Grünes Büro Rostock, Doberaner Str. 13, Rostock, 18057, Deutschland

Die Vorstandssitzungen des Kreisverbandes Rostock sind in der Regel mitgliederöffentlich. Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle wird gebeten.

11. September

17:00 – 18:00
Stadtteilaufräumaktion - Gemeinsam anpacken für ein sauberes Lichtenhagen und Groß Klein!
Lichtenhagen/Groß Klein Zugbrücke Bahnhof

Müll in Parks, an Wegrändern und auf Spielplätzen – das ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine echte Bedrohung für unsere Umwelt und Lebensqualität. Deshalb starten wir jetzt ein klares Zeichen: Wir Grüne packen an, wo andere nur reden!

Unsere AG Nordwest hat eine Initiative unter dem Motto „Müllfreies Viertel – Für ein noch schöneres Rostock“ ins Leben gerufen, die monatlich in verschiedenen Stadtteilen aktiv wird.

Wann? Dienstag, 11. September, 17:00-18:00 Uhr
Wo? Treffpunkt ist Lichtenhagen/Groß Klein Zugbrücke Bahnhof
Was mitbringen? Wenn möglich wetterfeste Handschuhe und gute Laune.

16. September

19:00 – 21:00
[BOELL] Ausstellungseröffnung „Frauen im geteilten Deutschland”
Frieda 23-Studio
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock, Deutschland

Lesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster:„Ost*West*frau*“

Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten.

Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe?

Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor.

Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte & Rostock, Susan Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung MV

Eintritt: frei
Öffnungszeiten: bis 31.10.2025, Mo – Fr, 7 – 21 Uhr, Sa & So, 16 – 21 Uhr

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

19:30 – 21:30
Mitgliederversammlung
Möckelsaal im PWH

Mitgliederversammlungen der Rostocker Bündnisgrünen sind grundsätzlich öffentlich. Die Versammlung findet im Möckelsaal im Peter-Weiss-Haus statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen und können alle Infos zur Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle unter info@gruene-rostock.de oder 0381-455 155 erhalten.

17. September

18:00 – 20:00
Treffen der AG Nordwest
Gasthaus Vietnam
Alte Warnemünder Chaussee 1, 18109 Rostock, Deutschland

Herzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten ein, gemeinsam die grüne Politik in den nordwestlichen Randgebieten von Rostock zu stärken!
In gemütlicher Runde erarbeiten wir Ideen und Projekte, die wir vor Ort – von Warnemünde bis Reutershagen – umsetzen möchten. Bei jedem Treffen entscheiden wir gemeinsam, wo unser nächstes Treffen stattfinden wird. Neugierige sind jederzeit willkommen! Bei Fragen wendet euch bitte an ag-nordwest@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf euch!

Veranstaltungsort ist das Gasthaus Vietnam, Alte Warnemünder Chaussee 1, 18109 Rostock- Groß Klein

19:00 – 21:00
[BOELL] Rohstoffpolitik in Lateinamerika: Wer trägt die Verantwortung?
Warnow Valley Lab
Friedhofsweg 44A, 18057 Rostock, Deutschland

mit Dr. Christian Pfeiffer, Universität Rostock

Die Rohstoffnachfrage der Industriestaaten des globalen Nordens nimmt stetig zu. Damit intensivieren sich auch Abbau, Nutzung und Export natürlicher Ressourcen aus Lateinamerika sowie der Einfluss extraktivistischer Wirtschaftsmodelle. Die Region zählt bereits seit der Kolonialzeit zu den wichtigsten Rohstofflieferanten der Welt. Im Zentrum stand lange Zeit eine auf Export ausgerichtete, privatisierte Strategie transnationaler Konzerne, die den Großteil der Gewinne abschöpften, während die rohstoffreichen Staaten, mit Ausnahme einer kleinen, von dem Modell profitierenden Oberschicht, weitgehend leer ausgingen.

Als Reaktion darauf entwickelten linke Regierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Modell des Neo-Extraktivismus: ein politisch-gesellschaftlicher Ansatz, bei dem die Erlöse aus dem Rohstoffexport dem sozialen Fortschritt zugutekommen sollen. Doch auch diese Regierungen gerieten dadurch in eine gefährliche Abhängigkeit von den schwankenden Weltmarktpreisen für Rohstoffe. Das ist eine Problematik, die sich mit dem Niedergang dieses Politikmodells in den 2010er-Jahren deutlich zeigte. Für viele Staaten scheint die Ausbeutung der eigenen natürlichen Lebensgrundlagen dennoch nach wie vor alternativlos. Das Fortschrittsnarrativ in Lateinamerika bleibt somit eng an den Rohstoffexport gekoppelt.

Doch von welcher Art Fortschritt ist hier überhaupt die Rede? Welche Folgen hat dieser für die Umwelt und den Lebensraum indigener Gemeinschaften? Und welche Rolle spielt der globale Norden, insbesondere Europa, in diesem Spannungsfeld?

Dr. Christian Pfeiffers Schwerpunkte sind die Politik in Iberoamerika (v.a. Argentinien, Chile, Spanien) sowie die Themen Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten und Staatlichkeit.

Eine Kooperationsveranstaltung von Ökohaus e.V. und Heinrich-Böll-Stiftung MV.

19. September

19:00 – 21:00
[BOELL] Vorpremiere: Film & Gespräch „Die Möllner Briefe“
LiWu in der Frieda

Regie: Martina Priessner, BRD 2025, 96 min, FSK:12

Im November 1992 wird das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie durch rassistische Brandanschläge in Mölln auf grausame Weise zerstört. İbrahim, damals sieben Jahre alt, überlebt die Katastrophe, verliert jedoch seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Tragödie hinterlässt tiefe Wunden, die die Familie bis heute begleiten. Jahre später tauchen Hunderte von Solidaritätsschreiben auf, die unmittelbar nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden, aber über Jahrzehnte unbeachtet blieben. İbrahim begibt sich auf eine bewegende Erinnerungsreise, während er mit drei Menschen zusammentrifft, die damals Briefe geschrieben haben. Diese Begegnungen eröffnen einen intensiven Austausch über Verlust, Solidarität und die Frage, wie Gesellschaft mit Gewalt und Diskriminierung umgeht.

Anschließendes Filmgespräch mit der Regisseurin des Films Martina Priessner und dem Protagonisten İbrahim Arslan. Die Moderation obliegt Mekonnen Mesghena, Leiter des Referats „Migration & Diversity“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung.

Eintritt: 8,- / 6,-

Kooperationspartner: Lichtspieltheater Wundervoll, Soziale Bildung e.V.

20. September

10:00 – 17:00
[BOELL] Guten Morgen, Ihr Schönen - Ost-West-Biografien: Schreibwerkstatt für Frauen über das Leben im geteilten und vereinten Deutschland
Frieda 23-Studio
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock, Deutschland

Der persönliche Lebensort in Ost oder/und West wirkt bis heute, 36 Jahre nach der Friedlichen Revolution, identitätsstiftend. In privaten und öffentlichen Debatten treten oft Unterschiede in Prägung, Mentalität und Kommunikation zutage. Sie können bereichernd sein, manchmal aber auch zu Missverständnissen führen.

Die Schreibwerkstatt vermittelt wirksame Zugänge zum autobiografischen Schreiben, um diese Erfahrungen festzuhalten und in Geschichten zu verwandeln. Trennendes und Verbindendes, aber auch ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Prägung der jeweils anderen aufzuspüren, darum soll es gehen.

Eingeladen sind alle Frauen, die sich der eigenen Biografie und den Geschichten der anderen Teilnehmerinnen zuwenden möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Das Angebot ist für acht Teilnehmerinnen geplant.

Teilnahmebeitrag: 15 EUR (beinhaltet auch Kaffee/Tee/kleinen Imbiss)

Bitte mitbringen: Schreibwerkzeug, Schreibpapier, Schere, Klebestift

Leiterin: Sonja Suntrup, Gymnasiallehrerin und Schreibpädagogin i. A.
Anmeldung bitte unter: post@boell-mv.de

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

22. September

19:00 – 22:00
Böll-Montagskino und Gespräch Unser Boden, unser Erbe“
li.wu. in der FRIEDA 23, Friedrichstr. 23, Rostock

Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humusschicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sauberer Luft. Gesunde Böden sind nach den Ozeanen außerdem der größte Speicher für Treibhausgase. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können?

Im Anschluss an den Film sprechen wir mit Thomas Beil und Landwirt Lorenz Rindler von der Greifswalder Agrarinitiative e.V.

Kooperationspartner: Lichtspieltheater Wundervoll
Eintritt: 8,- / 6,- / 5,- EUR und Kulturticket der Universität Rostock

24. September

19:00 – 21:00
[BOELL] Lesung & Gespräch Annette Schuhmann: „Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt
Literaturhaus
Doberaner Straße 21, 18057 Rostock, Deutschland

So intensiv und vielfältig wie Maxie Wanders legendärer Band „Guten Morgen, du Schöne“, zugleich ganz eigenständig im Hier und Jetzt: Die Historikerin Annette Schuhmann versammelt in „Wir sind anders!“ 15 unterschiedliche Frauenporträts, jedes für sich fesselnd und tiefgründig: Künstlerinnen, Arbeiterinnen, Wissenschaftlerinnen, Frauen, die in den Westen geflohen sind oder im Osten geblieben sind. Nicht zuletzt: Frauen der „Nachwendegeneration“. In den Porträts wird spürbar, wie Erfahrungen, Erinnerungen und Familienerzählungen nachwirken und welches Selbstverständnis aus der DDR-Sozialisation erwächst.
Annette Schuhmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF). Ihre Beiträge zur Alltagsgeschichte der DDR erscheinen in der ZEIT.
Eintritt: 10,- / 7,- EUR erm.* bzw. im Vvk. (Pressezentrum/mvticket.de, zzgl. Gebühr)
Kulturticket **

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

27. September

9:00 – 10:00
[BOELL] Klimaaktionstag „Frischer Wind – fairer Wandel“
Neuer Markt
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Unter dem Motto „Frischer Wind – Fairer Wandel“ findet der Klima-Aktionstag dieses Jahr am Samstag, 27. September, von 11 bis 17 Uhr in Rostock statt. Vom Neuen Markt über den Uni-Platz bis zum Klostergarten zeigen Akteure, wie sie Klimaschutz gestalten und welche innovativen neuen Entwicklungen und Konzepte es gibt. Infostände, Aktionen, Angebote für Kinder – kommen Sie vorbei und machen Sie mit!
Der Tag wird der Abschluss der Rostocker Nachhaltigkeitswoche (20.-27.09.) werden.

30. September

19:00 – 21:00
[BOELL] Lesung & Gespräch Annett Gröschner: „Schwebende Lasten“
Literaturhaus
Doberaner Straße 21, 18057 Rostock, Deutschland

Hanna Krause heißt die Hauptfigur in Annett Gröschners hochgelobtem Roman, der das irrlichternde 20. Jahrhundert anhand ihres Lebens erzählt – anhand der Geschichte einer „gewöhnlichen“ Frau, die normalerweise zu den vielen unsichtbaren, unerzählten gehören würde. Hanna hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere vermeintliche Führer erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können. Hatte später von einem Kran in Magdeburg einen guten Blick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Ein Roman über das Ende des Industriezeitalters und über Heldinnen im Osten Deutschlands – was bleibt von ihnen?

Annett Gröschner, in Magdeburg geboren, wurde für ihr schriftstellerisches Werk vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erschien bei Hanser ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ (2024).
Moderation: Dr. Steffi Brüning (DuG
Eintritt: 10,- / 7,- EUR erm.* bzw. im Vvk. (Pressezentrum/mvticket.de, zzgl. Gebühr)
Kulturticket **

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

Oktober 2025

07. Oktober

17:00 – 19:00
Vorstandssitzung
Grünes Büro Rostock, Doberaner Str. 13, Rostock, 18057, Deutschland

Die Vorstandssitzungen des Kreisverbandes Rostock sind in der Regel mitgliederöffentlich. Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle wird gebeten.

16. Oktober

17:00 – 18:00
Stadtteilaufräumaktion - Gemeinsam anpacken für ein sauberes Warnemünde!

Müll in Parks, an Wegrändern und auf Spielplätzen – das ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine echte Bedrohung für unsere Umwelt und Lebensqualität. Deshalb starten wir jetzt ein klares Zeichen: Wir Grüne packen an, wo andere nur reden!

Unsere AG Nordwest hat eine Initiative unter dem Motto „Müllfreies Viertel – Für ein noch schöneres Rostock“ ins Leben gerufen, die monatlich in verschiedenen Stadtteilen aktiv wird.

Wann? Dienstag, 16. Oktober, 17:00-18:00 Uhr
Wo? Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
Was mitbringen? Wenn möglich wetterfeste Handschuhe und gute Laune.

20. Oktober

18:00 – 20:00
Treffen der AG Nordwest
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Herzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten ein, gemeinsam die grüne Politik in den nordwestlichen Randgebieten von Rostock zu stärken!
In gemütlicher Runde erarbeiten wir Ideen und Projekte, die wir vor Ort – von Warnemünde bis Reutershagen – umsetzen möchten. Bei jedem Treffen entscheiden wir gemeinsam, wo unser nächstes Treffen stattfinden wird. Neugierige sind jederzeit willkommen! Bei Fragen wendet euch bitte an ag-nordwest@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf euch!

Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

28. Oktober

19:30 – 21:30
Mitgliederversammlung
Kartenraum im PWH

Mitgliederversammlungen der Rostocker Bündnisgrünen sind grundsätzlich öffentlich. Die Versammlung findet im Kartenraum im Peter-Weiss-Haus statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen und können alle Infos zur Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle unter info@gruene-rostock.de oder 0381-455 155 erhalten.

November 2025

11. November

19:30 – 21:30
Mitgliederversammlung
Kartenraum im PWH

Mitgliederversammlungen der Rostocker Bündnisgrünen sind grundsätzlich öffentlich. Die Versammlung findet im Kartenraum im Peter-Weiss-Haus statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen und können alle Infos zur Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle unter info@gruene-rostock.de oder 0381-455 155 erhalten.

13. November

18:00 – 20:00
Treffen der AG Nordwest
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Herzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten ein, gemeinsam die grüne Politik in den nordwestlichen Randgebieten von Rostock zu stärken!
In gemütlicher Runde erarbeiten wir Ideen und Projekte, die wir vor Ort – von Warnemünde bis Reutershagen – umsetzen möchten. Bei jedem Treffen entscheiden wir gemeinsam, wo unser nächstes Treffen stattfinden wird. Neugierige sind jederzeit willkommen! Bei Fragen wendet euch bitte an ag-nordwest@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf euch!

Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

25. November

17:00 – 19:00
Vorstandssitzung
Grünes Büro Rostock, Doberaner Str. 13, Rostock, 18057, Deutschland

Die Vorstandssitzungen des Kreisverbandes Rostock sind in der Regel mitgliederöffentlich. Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle wird gebeten.

Dezember 2025

04. Dezember

18:00 – 20:00
Treffen der AG Nordwest
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Herzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten ein, gemeinsam die grüne Politik in den nordwestlichen Randgebieten von Rostock zu stärken!
In gemütlicher Runde erarbeiten wir Ideen und Projekte, die wir vor Ort – von Warnemünde bis Reutershagen – umsetzen möchten. Bei jedem Treffen entscheiden wir gemeinsam, wo unser nächstes Treffen stattfinden wird. Neugierige sind jederzeit willkommen! Bei Fragen wendet euch bitte an ag-nordwest@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf euch!

Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

09. Dezember

19:30 – 21:30
Mitgliederversammlung
Kartenraum im PWH

Mitgliederversammlungen der Rostocker Bündnisgrünen sind grundsätzlich öffentlich. Die Versammlung findet im Kartenraum im Peter-Weiss-Haus statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen und können alle Infos zur Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle unter info@gruene-rostock.de oder 0381-455 155 erhalten.

Kalender abonnieren