Unsere Beiträge

  • Bericht von der Landesdelegiertenkonferenz

    Bericht von der Landesdelegiertenkonferenz

    Am 23. September 2023 fand unsere Landesdelegiertenkonferenz in der Sport- und Kongresshalle mit über 100 Delegierten statt. Die Reden Der Parteitag beginnt mit einer Rede von Bellis Stemmermann für die […]

    Weiter lesen

  • Unsere zweite Grüntour geht in den IGA-Park

    Unsere zweite Grüntour geht in den IGA-Park

    Wir wollen Rostock mit dir zusammen entdecken und laden dich zu unseren Grüntouren ein! Was steckt dahinter? Mit Einführung des kostenfreien Eintritts ist der IGA-Park zu neuem Leben erwacht. Auf […]

    Weiter lesen

  • Unsere Grüntouren gehen in die nächste Runde!

    Unsere Grüntouren gehen in die nächste Runde!

    Wir wollen Rostock mit dir zusammen entdecken und laden dich zu unseren Grüntouren ein! Los geht es mit einer Erkundungstour des Niedermoores Peezer Bach. Was steckt dahinter? Die Rostocker Wirtschaft […]

    Weiter lesen

Veranstaltungen & Termine​

03. September

19:00 – 21:00
Grüntour zum Warnemünder Leuchtturm
Am Leuchtturm
Rostock, Deutschland

Wir laden euch herzlich zu einer besonderen Grüntour am Mittwoch, den 3. September
2025 um 19:00 Uhr ein: Erlebt mit uns einen stimmungsvollen Sektempfang zum Sonnenuntergang auf dem historischen Leuchtturm Warnemünde.

Unser ehemaliger Senator für Bau, Umwelt und Infrastruktur Holger Matthäus wird uns persönlich durch diesen besonderen Abend führen. Als langjähriger Experte für nachhaltige Stadtentwicklung wird er uns spannende Einblicke in die Entwicklung Warnemündes geben und die gesellschaftliche Bedeutung dieses traditionsreichen Stadtteils beleuchten.

Treffpunkt ist der Vereinsraum des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V., direkt am Fuße des Leuchtturms. Nach einer Einführung steigen wir gemeinsam den historischen Leuchtturm hinauf, um bei einem Glas Sekt den Sonnenuntergang über der Ostsee zu genießen – ein perfekter Moment, um über die Zukunft unserer Küstenregion im Zeichen des Klimawandels zu sprechen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Abend bei einem gemeinsamen Essen mit Holger im Teepott Warnemünde ausklingen zu lassen. Bitte beachtet, dass das Essen auf eigene Kosten erfolgt.

Da die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist, bitten wir um verbindliche
Anmeldung bis zum 27. August unter info@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit euch!

Alle Informationen auf einen Blick:
Datum: Mittwoch, 3. September 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Treffpunkt: Vereinsraum des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V., Am Leuchtturm, 18111 Warnemünde
Anmeldung erforderlich bis 27. August via info@gruene-rostock.de

09. September

17:00 – 19:00
Vorstandssitzung
Grünes Büro Rostock, Doberaner Str. 13, Rostock, 18057, Deutschland

Die Vorstandssitzungen des Kreisverbandes Rostock sind in der Regel mitgliederöffentlich. Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle wird gebeten.

11. September

17:00 – 18:00
Stadtteilaufräumaktion - Gemeinsam anpacken für ein sauberes Lichtenhagen und Groß Klein!
Lichtenhagen/Groß Klein Zugbrücke Bahnhof

Müll in Parks, an Wegrändern und auf Spielplätzen – das ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine echte Bedrohung für unsere Umwelt und Lebensqualität. Deshalb starten wir jetzt ein klares Zeichen: Wir Grüne packen an, wo andere nur reden!

Unsere AG Nordwest hat eine Initiative unter dem Motto „Müllfreies Viertel – Für ein noch schöneres Rostock“ ins Leben gerufen, die monatlich in verschiedenen Stadtteilen aktiv wird.

Wann? Dienstag, 11. September, 17:00-18:00 Uhr
Wo? Treffpunkt ist Lichtenhagen/Groß Klein Zugbrücke Bahnhof
Was mitbringen? Wenn möglich wetterfeste Handschuhe und gute Laune.

16. September

19:00 – 21:00
[BOELL] Ausstellungseröffnung „Frauen im geteilten Deutschland”
Frieda 23-Studio
Friedrichstraße 23, 18057 Rostock, Deutschland

Lesung & Gespräch mit Clara Marz & Maren Wurster:„Ost*West*frau*“

Wie sah der Alltag von Frauen in der DDR und Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren aus? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ der Bundesstiftung Aufarbeitung gibt Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und hinterfragt zugleich gängige Klischees über „Ost-“ und „Westfrauen“. Die aus Rostock stammende Kulturwissenschaftlerin Clara Marz, Kuratorin der Ausstellung, zeigt allgemeine Bedingungen ebenso wie die Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe in beiden deutschen Staaten.

Wir bringen die Ausstellung in Verbindung mit dem Buch „Ost*West*frau*“, das biografische Geschichten aus Ost und West versammelt. Die ostdeutsche Autorin Franziska Hauser und ihre westdeutschen Kollegin Maren Wurster machten sich gemeinsam auf die Suche: Wie prägt das Aufwachsen in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Persönlichkeit, Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe?

Maren Wurster stellt im Gespräch mit Clara Marz und den Moderatorinnen unerwartete, literarische und vielschichtige Antworten auf diese Fragen vor.

Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte & Rostock, Susan Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung MV

Eintritt: frei
Öffnungszeiten: bis 31.10.2025, Mo – Fr, 7 – 21 Uhr, Sa & So, 16 – 21 Uhr

Veranstalter:innen: Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehem. Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/LpB M-V, Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock

19:30 – 21:30
Mitgliederversammlung
Möckelsaal im PWH

Mitgliederversammlungen der Rostocker Bündnisgrünen sind grundsätzlich öffentlich. Die Versammlung findet im Möckelsaal im Peter-Weiss-Haus statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen und können alle Infos zur Mitgliederversammlung bei der Geschäftsstelle unter info@gruene-rostock.de oder 0381-455 155 erhalten.

17. September

18:00 – 20:00
Treffen der AG Nordwest
Gasthaus Vietnam
Alte Warnemünder Chaussee 1, 18109 Rostock, Deutschland

Herzlich laden wir alle Mitglieder und Interessierten ein, gemeinsam die grüne Politik in den nordwestlichen Randgebieten von Rostock zu stärken!
In gemütlicher Runde erarbeiten wir Ideen und Projekte, die wir vor Ort – von Warnemünde bis Reutershagen – umsetzen möchten. Bei jedem Treffen entscheiden wir gemeinsam, wo unser nächstes Treffen stattfinden wird. Neugierige sind jederzeit willkommen! Bei Fragen wendet euch bitte an ag-nordwest@gruene-rostock.de.
Wir freuen uns auf euch!

Veranstaltungsort ist das Gasthaus Vietnam, Alte Warnemünder Chaussee 1, 18109 Rostock- Groß Klein

19:00 – 21:00
[BOELL] Rohstoffpolitik in Lateinamerika: Wer trägt die Verantwortung?
Warnow Valley Lab
Friedhofsweg 44A, 18057 Rostock, Deutschland

mit Dr. Christian Pfeiffer, Universität Rostock

Die Rohstoffnachfrage der Industriestaaten des globalen Nordens nimmt stetig zu. Damit intensivieren sich auch Abbau, Nutzung und Export natürlicher Ressourcen aus Lateinamerika sowie der Einfluss extraktivistischer Wirtschaftsmodelle. Die Region zählt bereits seit der Kolonialzeit zu den wichtigsten Rohstofflieferanten der Welt. Im Zentrum stand lange Zeit eine auf Export ausgerichtete, privatisierte Strategie transnationaler Konzerne, die den Großteil der Gewinne abschöpften, während die rohstoffreichen Staaten, mit Ausnahme einer kleinen, von dem Modell profitierenden Oberschicht, weitgehend leer ausgingen.

Als Reaktion darauf entwickelten linke Regierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Modell des Neo-Extraktivismus: ein politisch-gesellschaftlicher Ansatz, bei dem die Erlöse aus dem Rohstoffexport dem sozialen Fortschritt zugutekommen sollen. Doch auch diese Regierungen gerieten dadurch in eine gefährliche Abhängigkeit von den schwankenden Weltmarktpreisen für Rohstoffe. Das ist eine Problematik, die sich mit dem Niedergang dieses Politikmodells in den 2010er-Jahren deutlich zeigte. Für viele Staaten scheint die Ausbeutung der eigenen natürlichen Lebensgrundlagen dennoch nach wie vor alternativlos. Das Fortschrittsnarrativ in Lateinamerika bleibt somit eng an den Rohstoffexport gekoppelt.

Doch von welcher Art Fortschritt ist hier überhaupt die Rede? Welche Folgen hat dieser für die Umwelt und den Lebensraum indigener Gemeinschaften? Und welche Rolle spielt der globale Norden, insbesondere Europa, in diesem Spannungsfeld?

Dr. Christian Pfeiffers Schwerpunkte sind die Politik in Iberoamerika (v.a. Argentinien, Chile, Spanien) sowie die Themen Demokratieentwicklung, Populismus, Eliten und Staatlichkeit.

Eine Kooperationsveranstaltung von Ökohaus e.V. und Heinrich-Böll-Stiftung MV.

19. September

19:00 – 21:00
[BOELL] Vorpremiere: Film & Gespräch „Die Möllner Briefe“
LiWu in der Frieda

Regie: Martina Priessner, BRD 2025, 96 min, FSK:12

Im November 1992 wird das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie durch rassistische Brandanschläge in Mölln auf grausame Weise zerstört. İbrahim, damals sieben Jahre alt, überlebt die Katastrophe, verliert jedoch seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Tragödie hinterlässt tiefe Wunden, die die Familie bis heute begleiten. Jahre später tauchen Hunderte von Solidaritätsschreiben auf, die unmittelbar nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden, aber über Jahrzehnte unbeachtet blieben. İbrahim begibt sich auf eine bewegende Erinnerungsreise, während er mit drei Menschen zusammentrifft, die damals Briefe geschrieben haben. Diese Begegnungen eröffnen einen intensiven Austausch über Verlust, Solidarität und die Frage, wie Gesellschaft mit Gewalt und Diskriminierung umgeht.

Anschließendes Filmgespräch mit der Regisseurin des Films Martina Priessner und dem Protagonisten İbrahim Arslan. Die Moderation obliegt Mekonnen Mesghena, Leiter des Referats „Migration & Diversity“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung.

Eintritt: 8,- / 6,-

Kooperationspartner: Lichtspieltheater Wundervoll, Soziale Bildung e.V.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei uns BÜNDNISGRÜNEN für Demokratie, eine lebenswerte Welt, den Erhalt der Artenvielfalt und eine menschenfreundliche Stadt einzusetzen. Komm zu uns und werde aktiv!